Vors.: Dr. Peter Krug
Swistbach 42 53359 Rheinbach-Flerzheim Tel.: 02225/12175
Kurzfassung der Chronik
Gründung 1924 bis 1949
Im November des Jahres 1924 trafen sich sangesfrohe Männer aus Flerzheim in der
damaligen Gaststätte Andreas Breuer, um eine Gesangsvereinigung zu gründen. Am
2. Weihnachtstag wurde die Gründung mit dem Namen:
Männergesangverein “Sängerbund” Flerzheim
mit Hans Söller aus Müttinghoven als Vorsitzenden vollzogen. Die Satzung wurde
vom damaligen Bürgermeister Commersmann der Stadt Rheinbach begutachtet und
unterschrieben. Damit war die Vereinsgründung offiziell. Man beschloss, jährlich am
Sonntag nach Maria Himmelfahrt ein Sängerfest zu veranstalten, sowie an jedem 2.
Weihnachtstag mit einem Konzert- und Theaterabend an die Öffentlichkeit zu treten,
hierzu bewährte sich der neuerbaute Saal der Gastwirtschaft Köll. Die Weihe der
Vereinsfahne wurde im Mai 1927 vom Pfarrer Thelen unter festlicher Begleitung von
zehn befreundeten Brudervereinen vollzogen. Zum ständigen Vereinslokal wurde ab
diesem Zeitpunkt die Gaststätte Köll gewählt. Seit 1935 ist der Verein Mitglied im
Deutschen Sängerbund. Das letzte Sängerfest vor dem Kriege wurde im August
1939 gefeiert; danach mußte das Vereinsleben wegen der Kriegsereignisse sieben
Jahre ruhen.
Am 20.9.1946 wurde ein neuer Anfang gemacht. Es war ein schwerer Neubeginn,
aber mit neuen Sängern und neuen Vorstand um Peter Fuß strebte man dem
25 jährigen Jubelfest am 27.-28. August 1949 zu. Das Fest stand unter dem
Protektorat des Ehrenvorsitzenden Pfarrer Heinrich Thelen und fand unter Teilnahme
zahlreicher geistlicher und weltlicher Vertreter im Saal Köll statt.
1950 bis 1974
Durch die scheren Aufbaujahre 1949 bis 1956 führte Peter Fuß als Vorsitzender und
Peter Schwarz sowie Lehrer Moll als Chorleiter den MGV. Dabei wurden Auftritte in
der Gemeinde sowie bei Nachbarvereinen wahrgenommen. Im November 1959
konnte auch wieder eine Veranstaltung im eigenen Kreis durchgeführt werden; und
man kam überein, diesen „gemütlichen Abend“ im Jahresrhythmus öffentlich zu
wiederholen. Dies erfolgte traditionsgemäß bis 1998. Im September 1961 wurde
Josef Münch aus Buschhoven verpflichtet, der die Vorbereitungen zum 40 jährigen
Vereinsjubiläum in Angriff nahm. Das Fest fand am 19.7.1964 statt. Im Jahre 1967
veranstaltete man ein Chor- und Mandolinen-Konzert unter Mitwirkung des
Mandolinen-Orchesters Duisdorf/Lengsdorf und den Chören aus Buschhoven und
Adendorf. Als Solist bewährte sich der Flerzheimer Sangesfreund Peter Sieberg. Die
Veranstaltung war ein großer Erfolg und vermittelte dem Verein den erhofften
Aufschwung.
1971 übernahm ein junger Vorstand mit Hans Willi Bürvenich (23) 1.Vors, Josef
Commer (17) Schriftführer und Hans Josef Huk (25) Kassierer die Führung des
Vereins.
Auf Grund der regen Aktivität des Vereins und des ständigen Nachwuchses junger
Chormitglieder entschloß sich der Sängerkreis Bonn den Kreissängertag am 1973 in
Flerzheim durchzuführen, was eine deutliche Aufwertung unseres Vereins bedeutete.
1975 bis 1999
Das entscheidende Ereignis im Jahre 1975 war neben den üblichen jährlich
wiederkehrenden Veranstaltungen der feierliche Festkommers zum 50 jährigen
Vereinsbestehen am 22. März. Hierbei wirkte auch der Kirchenchor Flerzheim mit.
Das Freundschaftssingen, war dank der Beteiligung von acht(!) befreundeten
Musikvereinigungen ein großer Erfolg. In den folgenden Jahren wurden neben
Pflichtauftritten in der Gemeinde, sowie Höhepunkte bei Auftritten des Rheinbacher
Chorlebens (1978), bei der Eröffnung des Rheinbacher Freizeitparks (1979), des
Flerzheimer Grillplatzes (1980) und einem anspruchsvollen Chorkonzert (1980) mit
benachbarten Chören auch die Kameradschaft bei Wochenendfahrten mit
Damenbegleitung nach Paris (1975), Rothenburg ob der Tauber (1977) und
Amsterdam (1979) gepflegt.
Das 60jährige Vereinsjubiläum wurde am 23./ 24.11.1984 mit einem Chorkonzert und
einem Freundschaftssingen wieder im festlich geschmückten Saal der
Gastwirtschaft Schäfer abgehalten. Zu diesem Chorkonzert wurde mit den Spenden
aus der Dorfgemeinschaft ein neues Klavier angeschafft. Ebenso wurde der Dirigent
Josef Münch für 25 jährige Chorleitertätigkeit mit der silbernen Dr. Willi Engels-
Medaille ausgezeichnet. Eine erwähnenswerte Besonderheit ereignete sich am 22.9.
1985, als der MGV einen Auftritt bei der internationalen Veranstaltung „Bonner
Sommer“ auf dem Bonner Markplatz hatte. Das Jahr 1988 versetzte dem Verein
einen schweren Schlag: Unser Dirigent, Herr Münch, verstarb nach 25-jähriger
Chorleitertätigkeit in Flerzheim unerwartet nach dem Neujahrshochamt in der
Sakristei der Pfarrkirche von Buschhoven. Seine Beerdigung wurde von allen
Sängern würdevoll mitgestaltet. Am 10.11.88 wurde eine außerordentliche
Generalversammlung zur Erlangung der Gemeinnützigkeit einberufen die auch in der
Folgezeit gewährt wurde. Am 29.09.91 erfolgte eine Tagesfahrt zur MoseI. Im Jahr
1992 wurde neben der Teilnahme beim Chorkonzert des Bezirks 5 der
linksrheinischen Chöre in der Rheinbacher Stadthalle und am Volkstrauertag die
Gedenkfeier am Ehrenmal im Stadtpark Rheinbach vom MGV mitgestaltet. 1994
folgte ein Tagesausflug nach Idar-Oberstein natürlich immer mit Damenbegleitung.
Das Jahr 1996 brachte wieder Veränderungen: Ungenügender Probenbesuch und zu
wenig aktive Sänger führten zum Abgang des damaligen kommissarischen
Chorleiters. In einer außerordentlichen Generalversammlung am 21.3. wurden diese
Gesichtspunkte beraten. Ein Ausweg wäre auch die Umwandlung des MGV in einen
gemischten Chor gewesen, der jedoch keinen Zuspruch fand. Zu allem Unglück
kündigten die beiden Vorsitzenden ihren Rücktritt an. Der Weiterbestand des Chores
wurde nur dadurch gesichert, dass sich am 14.06.96 Karl Bremer als 1.Vorsitzender
aufstellen ließ und einstimmig gewählt wurde. Durch seine unermüdliche Aktivität
stieg die Anzahl der Aktiven und inaktiven Mitglieder erfreulich an. Ebenfalls sorgte er
durch intensives Werben für eine solide finanzielle Grundlage für den Verein. Am
21.06.97 wurde eine Tagestour nach Miltenberg im Odenwald und kurz darauf ein
Spanferkel-Grillfest organisiert. 1998 wurde neben einer großen Anzahl von Auftritten
bei befreundeten Vereinen und sozialen Anlässen das bekannte Vatertags-Grillfest
am Sportplatz vom MGV organisiert. Eine Tagesfahrt nach Deidesheim in der Pfalz
zu einer Weinprobe mit anschließendem Besuch des Doms zu Worms war der Dank.
Im November 1998 trat der Vorsitzende Karl Bremer von seinem Amt überraschend
zurück, nachdem auch der neue Dirigent, Herr Lutz Schneider, seine weitere Arbeit
im MGV fristlos aufgekündigt hatte. Im Januar 1999 unter dem neuen Vorsitzenden
Adolf Schwindt (1. Vors.) und Dr. Peter Krug (2. Vors.) wurde ein neuer Chorleiter mit
Helmut H. Ellerkamp aus Euskirchen verpflichtet. Er übernahm damit auch die
Aufgabe das 75-jährige Vereinsjubiläum vorzubereiten, das Fest fand am Abend des
12.Juni mit einem Festkommers und am Mittag des 13. Juni mit einem Festumzug
mit den befreundeten Gesangvereinen durch Flerzheim mit anschließendem
Freundschaftssingen statt. Der Festkommers wurde mit Hilfe des Musikvereins
Gielsdorf und dem Trompetensolisten Helmut Martini gestaltet. Zum
Freundschaftssingen trafen sich acht Vereine aus der Nachbarschaft. Der Erfolg gab
dem Verein neuen Auftrieb.
2000 bis heute
Ab den Vorstandswahlen vom 28.02.2000 führen Dr. Peter Krug (1.Vors,), Adolf
Schwindt (2.Vors.), Peter Müller (Schriftführer) und Berthold Schmitz (1.Kassierer seit
11.12.75) den MGV. Auftritte (probeweise) in Chorgemeinschaft mit dem MGV
„Eintracht“ Altendorf-Ersdorf sind sehr erfolgreich. Mitgestaltet wurden das
Schlachtfest in Buschhoven, das Freundschaftssingen bei Cäcilia Queckenberg,
Jubiläum der Liedertafel Bonn-Ippendorf, ein Konzert in der Rheinhalle Hersel und
statt des traditionellen Herbstballs ein Frühlingsfest gemeinsam mit dem
Junggesellenverein Flerzheim. Ab dem 1.04.2001 ist die Chorgemeinschaft mit dem
MGV „Eintracht“ Altendorf-Ersdorf bei Auftritten und gemeinsamen internen
Veranstaltungen beschlossen. Die Probenabende mit gleichem Chorleiter werden
getrennt durchgeführt. Die neue Chorgemeinschaft führt natürlich auch zu
vermehrten Auftritten, aber auch zu mehr geselligen Zusammensein. Der
gemeinsame Auftritt beim Chorkonzert in der Rheinbacher Stadthalle war auch gleich
ein durchschlagender Erfolg. Neben den traditionellen Auftritten wurden der
Frühlingsball und der Kirmesball ausgerichtet. Erstmals gestaltete der MGV am 2.
Adventssonntag erfolgreich eine „Vorweihnachtliche Abendmusik“ mit
ansprechendem Programm. 2002 stand wieder eine Sängertour nach Speyer und
Kehl an. Das Jahr 2004 war der 1200-Jahr-Feier von Flerzheim gewidmet. Am 22.
Mai wurde federführend durch den MGV ein Festkommers mit geladenen Gästen und
Flerzheimer Bürgern organisiert. Das abwechslungsreiche Programm wurde weithin
gewürdigt. Zu diesem Anlass wurde auch unsere Vereinsfahne repariert und bei den
Festveranstaltungen vorgezeigt .Unser gleichzeitiges 80-jähriges Vereinsjubiläum
wurde anerkennend bei dem „Rheinischen Abend“ gewürdigt. Am Sonntag den
6.Juni zog ein vielbeachteter historischer Festzug mit allen Vereinen durch den Ort.
Zum Jahresabschluss wurde eine gemeinsame Tagestour zu dem
Braunkohletagebau Hambach und Garzweiler-Nord, der historischen Stadt Zons und
der DOM-Bierbrauerei unternommen.
Im April 2005 wurde ein Konzert mit verschiedenen Mitwirkenden in Altendorf-Ersdorf
dargeboten. Statt des üblichen Frühlingsfestes und des Kirmesballs, die finanziell
nicht mehr tragbar waren, wurde im Garten eines Sangesbruders ein gemeinsames
Sommerfest mit Vereinsehrungen und reichlich Essen und Trinken gefeiert. Statt der
„Weihnachtlichen Abendmusik“ im Advent wurde am 7. Januar 2006 ein
„Dreikönigssingen“ mit mehreren Mitwirkenden vorbereitet. In der gut besuchten
Pfarrkirche St. Martin Flerzheim wurde ein abwechslungsreiches und
anspruchsvolles Programm dargeboten und von den Zuhörern mit langem Beifall
bedacht. Unsere diesjährige Wochenendtour führte uns mit unseren Sängern aus
Altendorf-Ersdorf zu einem „Sängerwettstreit“ nach Gaukönigshoven bei Würzburg.
Eine von uns mitgestaltete Messfeier im Gaukönigshovener „Dom“ war ein echtes
Erlebnis. Ein gemütliches Beisammensein mit unseren Gastgebern, sowie die
Besichtigung der Stadt Würzburg und eine Schiffstour nach Veitshöchheim schlossen
die Sängerfahrt ab. Höhepunkt in 2008 war wiederum das Dreikönigssingen das mit
großem Erfolg absolviert wurde.
2009 wurde neben vielen traditionellen Auftritten am 8.Aug. unser 85-jähriges
Bestehen mit einer Festmesse und anschließend mit geladenen Gästen und
Freunden in der Wache der Feuerwehr ausgiebig gefeiert. Die jährliche zweitägige
Sängerfahrt führte nach Michelstadt. Das Jahr 2010 begann am Neujahrstag mit
einem Konzert in der Pfarrkirche „St. Jakobus“ in Altendorf und dem fast schon
traditionellen „Dreikönigssingen“ am 10. Jan. Beide Auftritte waren sehr erfolgreich
und wurden von den zahlreichen Besuchern und der Presse lobend hervor gehoben.
Im Juli unterstützte der Chor ein Benefizkonzert zugunsten der „Rheinbach-
Meckenheimer Tafel“. 2011 stand die Teilnahme am Dorffest zum 40-jährigen
Bestehen des Ortsausschuss an. Neben der musikalischen Begleitung bei einer
Feierstunde auf der Klosterwiese übernahm der MGV die Würdigung des
Ortsausschuss und die Ehrungen verdienter Mitbürger und Sponsoren. Weiter
wurden die Silberhochzeit des 1.Vorsitzenden vom MGV „Altendorf-Ersdorf“ sowie
70. Geburtstage des Vereinswirts und des Schriftführers des MGV kräftig gefeiert.
Das „Dreikönigssingen“ 2012 war, wie aus der Presse zu entnehmen, wieder ein
großer Erfolg. Im Mai wurde der langjährige Schulleiter und unser immer
bereitstehender Ersatzchorleiter Klaus Lung mit einem Ständchen zum 80-jährigen
Geburtstag geehrt. Höhepunkt des Jahres 2013 war wohl das Konzert zum 135-
jährigen Jubiläum des MGV „Eintracht“ Altendorf-Ersdorf in der Mehrzweckhalle.
Mitwirkend, geladene Gäste und Dorfbevölkerung waren von dem gelungenen Fest
begeistert. Das Ende des Jahres brachte leider eine scharfe Auseinandersetzung mit
dem Dirigenten und Übungsleiter. Infolge dessen musste das „Dreikönigssingen“
2014 abgesagt werden. Bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wurde
die Fortsetzung der Chorgemeinschaft mit gemeinsamen Proben im wöchentlichen
Wechsel der Probenorte beschlossen. Der Besuch des Freundschaftssingens beim
MGV Wormersdorf und die Teilnahme am Dorffest „Flerzheim-1210 Jahre“ waren die
nächsten Termine. Das Jahr 2015 begann mit der Gratulation zur 75.Geburtstagfeier
unserer Vereinswirtin. Bei der jährlichen Hauptversammlung wurde ein zweijähriger
Turnus beschlossen und der Austritt aus dem Chorverband Rhein-Sieg befürwortet.
|